
Genderspezifische Effekte von Covid-19 in Österreich: „Wir haben die 50er Jahre nie verlassen“
„Frauen stemmen die Krise“ haben wir im Sommer 2020 öfter gehört. Seither ist es still um die Verteilung der Last der Covid-19 Krise geworden. Die Situation für Frauen ist aber nach wie vor prekär, stellt Ökonomin Dr.in Katharina Mader klar.


Ist die österreichische Bundesverfassung eigentlich alt oder neu?

Buchbesprechung: Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung

„Demokratie ist systemrelevant“ – Im Gespräch mit Tamara Ehs über die Krisendemokratie

„Lasst sie kommen und bleiben, wenn sie bleiben wollen; sie fehlen uns…“




Malen mit alten und demenziell erkrankten Menschen: „Malen bringt Erinnerungen zurück!“

WOHLFÜHLTAGE für obdachlose Mitmenschen: „Uns geht es um Begegnung auf Augenhöhe!“


„Kindern mit Wertschätzung zu begegnen, schafft einen Ort des Respekts!“








Erzähl mir von meinen Rechten!
Am 20. November feiern wir weltweit den internationalen Tag der Kinderrechte. Vor etwa gut 30 Jahren hat sich Österreich dazu verpflichtet, das Kindeswohl vorranging zu beachten und Kinder zu beschützen und zu fördern. Die Kinderrechtskonvention ist eine der wichtigsten Errungenschaften des 20. Jahrhunderts – denn ungleich der Menschenrechtskonvention, hat diese einen rechtlich bindenden Charakter.
Kinder haben aufgrund ihres Alters und Fähigkeiten besondere Bedürfnisse. Eine gesunde Entwicklung setzt unter anderem Bildung, Freizeit und elterliche Fürsorge voraus. Aber was bedeutet es, wenn ein Kind an der Grenze zur Armut lebt? In diesem Artikel wird genau diese Frage behandelt. Nicht nur in Österreich, sondern auch in Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln sieht die Kinderrechtslage prekär aus. Der dritte Artikel bietet eine allgemeine Information zur Kinderrechtskonvention. Und weil Kinder eigenständige Personen sind, sind sie auch in der Lage Entscheidungen zu treffen: Das systemische Konsensieren ist eine Möglichkeit zur gemeinsamen Entscheidungsfindung. Viel Spaß beim Lesen und lasst uns nicht die Kinder dieser Welt vergessen!