
„L“ex aequo im Individual-Sport – Mehr Fairness und Respekt für Athlet*innen
In dem Essay mit dem Titel „Lex Aequo im Individual-Sport“ stellt Ernst Löschner drei Vorschläge zur Diskussion, die die olympischen Spiele und Weltmeisterschaften wie auch Weltcup-Bewerbe, wie wir sie kennen, nachhaltig verändern würden.


„Kindern mit Wertschätzung zu begegnen, schafft einen Ort des Respekts!“

















Nur 3% der Menschen können sich uneingeschränkt zivilgesellschaftlich engagieren.

Erzähl mir von meinen Rechten!
Am 20. November feiern wir weltweit den internationalen Tag der Kinderrechte. Vor etwa gut 30 Jahren hat sich Österreich dazu verpflichtet, das Kindeswohl vorranging zu beachten und Kinder zu beschützen und zu fördern. Die Kinderrechtskonvention ist eine der wichtigsten Errungenschaften des 20. Jahrhunderts – denn ungleich der Menschenrechtskonvention, hat diese einen rechtlich bindenden Charakter.
Kinder haben aufgrund ihres Alters und Fähigkeiten besondere Bedürfnisse. Eine gesunde Entwicklung setzt unter anderem Bildung, Freizeit und elterliche Fürsorge voraus. Aber was bedeutet es, wenn ein Kind an der Grenze zur Armut lebt? In diesem Artikel wird genau diese Frage behandelt. Nicht nur in Österreich, sondern auch in Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln sieht die Kinderrechtslage prekär aus. Der dritte Artikel bietet eine allgemeine Information zur Kinderrechtskonvention. Und weil Kinder eigenständige Personen sind, sind sie auch in der Lage Entscheidungen zu treffen: Das systemische Konsensieren ist eine Möglichkeit zur gemeinsamen Entscheidungsfindung. Viel Spaß beim Lesen und lasst uns nicht die Kinder dieser Welt vergessen!